aktuell 143

Plasser ScreenLiner

Bettungsreinigung zum richtigen Zeitpunkt spart langfristig Geld und erhöht die Verfügbarkeit

Der Gleisschotter hat eine Reihe von wichtigen Aufgaben im System Schiene-Schwelle-Schotterbett zu erfüllen. Steigender Feinkornanteil durch Einbringung von außen oder verschleißindiziert reduziert diese Fähigkeiten.

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) führen seit Jahren regelmäßig Gleislageauswertungen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Schotterbettreinigung durch. Dabei zeigte sich, dass über die Nutzungsdauer einer Strecke die Haltbarkeit der durch Stopfungen wiederhergestellten Gleisgeometrie immer weiter abnimmt. Die Bettungsreinigung siebt den entstandenden Feinkornanteil aus und stellt so die gewünschte Kornverteilung im Schotterbett wieder her. So wird die nachhaltige Verbesserung der Gleislage erneut ermöglicht.

Die positiven Effekte sind nicht nur für den Fahrkomfort und die Sicherheit der Strecke relevant, sondern bewirken auch klar belegbare wirtschaftliche Vorteile. Der richtige Zeitpunkt ist dabei eine entscheidende Größe. Die Entwicklung der Gleislage liefert oft erste Hinweise über die Notwendigkeit einer Bettungsreinigung. Die Beprobung der Beschaffenheit von Schotter und Planum verifiziert diese Hinweise und dient als wertvolle Entscheidungsgrundlage. Sie gibt Aufschluss über:

  • Korngrößenverteilung des Schotterbetts – Empfehlung für eine Bettungsreinigung bei Verschmutzung über 25 M-% unter 22,4 mm, d. h. max. 25 % der Gesamtmasse darf eine Korngröße kleiner 22,4 mm haben.
  • Steifigkeit des Planums – Notwendigkeit einer Planumssanierung

Unsere modernen Bettungsreinigungsmaschinen sind die effizienteste Möglichkeit, das Schotterbett zu reinigen, ohne das Gleis zu entfernen. Die Siebqualität ist dabei für hohe Rückgewinnungsraten an gutem Schotter verantwortlich. Das reduziert die Menge des notwendigen Neuschotters drastisch. Im Sinne einer effizienten Kreislaufwirtschaft können dadurch zusätzliche LKW-Fahrten eingespart werden. Das spart Geld und vermindert die CO₂-Emissionen. Wir stellen hier zwei aktuelle Bettungsreinigungsmaschinen vor, die unsere global bewährte Reinigungstechnologie repräsentieren:

  • den neuen Plasser ScreenLiner 3120 L N Dynamic in Vollausstattung vorrangig für den Einsatz im Eisenbahnnetz von Polen
  • das weltweit bewährte Modell RM 80-750 für die Bearbeitung des Eisenbahnnetzes in Südkorea

Plasser ScreenLiner startete erfolgreich

Wie schon berichtet, verstärkt seit letztem Jahr ein Plasser ScreenLiner 3120 L N Dynamic die Instandhaltungsflotte von ZRK-DOM, einem Tochterunternehmen der polnischen Staatsbahn (siehe aktuell 141 und 142). Sie ist die erste Maschine aus der weiterentwickelten Serie von Bettungsreinigungssystemen von Plasser & Theurer.

Die neue Serie kann modular aufgebaut werden, selbstfahrend oder nicht selbstfahrend, nach Lastenheft in 6-achsiger oder 8-achsiger (L) Ausführung, mit zusätzlichen Features wie Neuschotterzufuhr (N), dynamischer Gleisstabilisation (Dynamic) und Nachmesssystem mit DRP zur Aufzeichnung der Gleisgeometrie sowie wichtiger Arbeitsparameter.

Die Kenntnis der technischen Notwendigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Bettungsreinigung.

KORAIL (Korean Railway)

KORAIL in Südkorea ist ein staatlicher Betrieb und hat sich zu einem der wichtigsten Transport- und Logistikkonzerne des Landes entwickelt. Das Eisenbahnnetz wurde kontinuierlich ausgebaut und umfasste im Jahr 2023 etwa 4.000 km in Normalspur. 656 km davon sind Hochgeschwindigkeitsstrecken. Seit vielen Jahren setzt KORAIL dabei auf die Instandhaltungstechnologie von Plasser & Theurer.

ZRK-DOM (Zakład Robót Komunikacyjnych – DOM Poznań)

ZRK-DOM ist ein Tochterunternehmen der PKP Polskie Linie Kolejowe S.A. (PKP PLK), des polnischen Eisenbahninfrastrukturunternehmens, das 2001 nach der Aufgliederung der Staatsbahn PKP entstanden ist. Der Namenszusatz DOM ist ein Synonym für hohe Service-Qualität und moderne Technologie, nicht nur in Poznań/Posen, sondern in der gesamten polnischen Bahnbaubranche.

Bei ZRK-DOM in Polen konnte sich die neue Maschine bereits seit Herbst 2024 bewähren. Neben der Neuschotterzufuhr und dem Nachmesssystem ist die dynamische Gleisstabilisation des Schotters bereits im Reinigungsprozess integriert. Die Bauart (L) erlaubt das Befahren von Strecken mit Umgrenzung EN15273-G1 und größer bzw. Streckenklasse C2 (Achslast maximal 20 t) und größer. Zusätzliche Elemente für die Aushubeinrichtung erlauben auch die Bettungsreinigung von Weichen ohne Ausbau.

Die ersten Arbeiten fanden an der Linie 275 statt, einer Strecke, die nach Stilllegung vor beinahe 30 Jahren nun revitalisiert wird, im Abschnitt Bieniów–Lubsko. Von Oktober bis Dezember folgten Arbeiten an der Linie 404 (Abschnitt Szczecinek–Białogard). Derzeit wird an der Linie 003 gearbeitet, einem Teil der Achse Berlin–Warschau (Abschnitt Poznań Górczyn–Zbąszynek). Mittelfristig ist der Einsatz der Maschine vorrangig auf diesem Streckenabschnitt geplant.

Bis Ende Jänner 2025 konnte die Maschine schon etwa 34,5 km Gleis reinigen. Der nächste Abschnitt in Gegenrichtung auf der Linie 003 ist für etwa 100 km Gleis geplant. Die Maschine arbeitet gemeinsam mit neun Materialförder- und Siloeinheiten MFS-120 SC und erledigt die Materiallogistik somit schienengebunden, was Vorteile für Effizienz und Nachhaltigkeit bedeutet.

Besonders hervorgehoben wurden vom Bedienpersonal neben dem modernen Design die hohe Funktionalität und Ergonomie der Maschine. Die Arbeits- und Sozialkabinen sind schall-, hitze- und vibrationsisoliert und bieten sichere Arbeitsbedingungen. Kamerasysteme ermöglichen optimale Sicht auf Aushubkette und Hebeaggregat sowie Einschotterung, Siebanlage, Neuschotterzufuhr und die Bereiche vor und hinter der Maschine. Da die ersten Betriebsmonate im Herbst und Winter lagen, wurde der Sozialraum von der Bedienmannschaft sehr geschätzt.

RM 80-750 KORAIL

KORAIL hat jahrzehntelange Erfahrung mit diversen Reinigungssystemen von Plasser & Theuer. Im Rahmen des jüngsten Beschaffungsprogramms kamen 2019 und 2021 je eine und 2023 zwei Bettungsreinigungsmaschinen RM 80-750 zum Einsatz. Um die Synergien von Wartung, Instandhaltung der Maschinen sowie auch der Schulung und Erfahrung des Bedienpersonals zu nutzen, wurde für eine weitere Maschine ebenfalls auf diese Bauart gesetzt.

Die RM 80-750 für KORAIL ist eine optimal angepasste, maßgeschneiderte Maschine. Der Einsatzbereich umfasst wie beim Plasser ScreenLiner neben der Reinigung von Streckengleisen auch die Weichenreinigung. Der Eigenantrieb der Maschine ist für eine Überstellung mit 80 km/h ausgelegt, sodass der jeweilige Einsatzort schnell und autark erreicht werden kann. So werden die Anforderungen der Instandhaltungsstrategie mit nächtlichen Gleissperren und Fahrfreigabe des Gleises am Folgetag optimal erfüllt.

Wie auch beim Plasser ScreenLiner sorgt ein Messsystem für Aushubtiefe und Planumsneigung mit Automatiksteuerung der Aushubkette für einen hochpräzisen Planumsschnitt. Die Einbauhilfe für das Querstück der Aushubkette reduziert die körperliche Belastung der Bedienmannschaft und steigert die Effizienz des Baustelleneinsatzes. Die Maschinen sind mit einem Messwert-Aufzeichnungssystem DRP, mit einer PIC-Steuerung sowie mit der Datamatic für das Flottenmanagement top ausgestattet.


Einwilligung für Aktuell App
Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten