aktuell 143

Analytics-as-a-Service

Mit vereinten Kräften zu besseren Entscheidungen

In einem Wirtschaftssektor mit hohen Erhaltungskosten ist effizienter Betrieb und Instandhaltung von Gleisbaumaschinen unumgänglich. Es ist wichtig, Lücken des Informationsflusses zu schließen, die sich nach Verlassen des Maschinendepots bis zur Rückkehr ergeben.

Wie lang war die Maschine im Einsatz? Waren alle Betriebsparameter in Ordnung? Welche Leistung hat die Maschine erzielt? Wo war sie wann? Wie viel Einsatzzeit hatten die unterschiedlichen Komponenten? Moderne Systeme der Digitalisierung bieten verlässliche sowie aufschlussreiche Möglichkeiten, diese Fragen mühelos, transparent und automatisiert zu beantworten.

Analytics-as-a-Service

Plasser & Theurer rüstet seit dem Jahr 2020* alle Maschinen standardmäßig mit der nötigen Hardware aus, um Aufgaben der Digitalisierung abzudecken, auch hinsichtlich der Maschinendaten. Plasser Datamatic stellt durch ein gemeinsam mit tmc entwickeltes IoT-Edge Device sicher, dass Betriebsparameter während des Maschineneinsatzes unterbrechungsfrei aufgezeichnet und über ein Web-Portal zentral bereitgestellt werden. Dies bietet die Grundlage für Auswertungen und auf den Kunden zugeschnittene Berichte. Das von Plasser & Theurer bereitgestellte Analytics-as-a-Service ist eine kostengünstige und Zeit sparende Alternative zum Einsatz interner Kompetenz und Ressourcen für aussagekräftige Datenanalysen.


Beispiel aus der Praxis

Gemeinsam mit dem australischen Eisenbahnunternehmen Aurizon wurde in mehreren Iterationsrunden ein automatisch per E-Mail versendeter Schichtbericht entwickelt. Diesem liegen die gesammelten Telemetriedaten des kompletten Arbeitsbetriebs eines Maschinenverbundes zugrunde, die durchgehend über Plasser Datamatic verfügbar sind. Der Maschinenverbund besteht aus einer Reinigungsmaschine (RM), einem Materialfördersilo (MFS) sowie einer Flankenreinigungsmaschine (FRM). Mittels Datenverarbeitung und Datenanalyse durch Plasser & Theurer werden sowohl Leistungsdaten über die erbrachte Arbeit als auch Betriebsparameter der Maschinen aufbereitet. Der Bericht erleichtert es, nach jeder Arbeitsperiode einen raschen Überblick sowohl über die durchgeführte Arbeit als auch den momentanen Zustand der Maschine zu erhalten. Durch Weiterverarbeitung und Kombination von Daten wurden mehrere Betriebszustände separiert, wodurch sich die Arbeitsleistung in Segmenten des totalen Aushubs (reine Neuschotterzufuhr) als auch gereinigter Strecke (Sieben des bestehenden Schotters) darstellen und auswerten lässt. Darüber hinaus werden unter anderem der CO₂-Ausstoß, der Treibstoffverbrauch der einzelnen Modi, die Arbeitsgeschwindigkeit sowie die GPS-Positionen der Arbeitssegmente visuell dargestellt. Der Kunde hat volle Entscheidungsfreiheit, welche Aspekte des Betriebs jeweils relevant sind. Informationen können dabei tabellarisch, über verschiedene Diagramme sowie auch als Karten veranschaulicht werden. Diese Reports werden in Zukunft auch über die Web-Oberfläche der Plasser Datamatic zur Verfügung stehen, ähnlich wie die bereits vorhandenen Reports.

Die Zusammenarbeit mit Plasser bei der Entwicklung von automatisierten Schichtberichten war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung unserer Abläufe. Wir sehen bereits das Potenzial von Echtzeit-Einblicken in die Leistung und den Zustand von Maschinen, um damit bessere Entscheidungen treffen und proaktive Instandhaltungsstrategien verfolgen zu können. Letztendlich führt dies zu höherer Effizienz und geringeren Ausfallzeiten. Während des gesamten Prozesses war das Plasser-Team unglaublich zuvorkommend und hat eng mit uns zusammengearbeitet, um unsere Bedürfnisse zu verstehen und das System an unsere Anforderungen anzupassen.
Mit Blick auf die Zukunft bietet die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Berichte spannende Möglichkeiten zur fortlaufenden Optimierung – das reicht von der Verfeinerung von Wartungsplänen bis hin zur Vorhersage von Maschinenausfällen, wodurch in Summe die Produktivität gesteigert wird. Dank der Skalierbarkeit dieser Berichte sind wir zuversichtlich, dass wir im Zuge der Weiterentwicklung unserer Abläufe noch mehr wertvolle und umsetzbare Erkenntnisse gewinnen werden.

Steven Priddle
Reliability Supervisor bei Aurizon

Der zweite Teil des Berichts befasst sich ergänzend zur Arbeitsleistung mit dem Maschinenzustand mit Fokus auf die Betriebsparameter der Aggregate. Sogenannte „Health Checks“ sind Analysen zur Prüfung ausgewählter Datenpunkte des Maschinenbetriebs auf Grenzwertüberschreitungen. Die Definition der gewünschten Grenzwerte für Temperaturen, Drücke und andere Meldungen sind frei wählbar und charakteristisch für die unterschiedlichen Maschinentypen und -modelle. Die tabellarische Aufschlüsselung dieser „Health Checks“ zeigt außerdem die erreichten Maximal-, Durchschnitts- und Minimalwerte und weist auf identifizierte Grenzwertüberschreitungen hin. Durch diese Erkennungsmechanismen können Trends und Veränderungen der Betriebsparameter frühzeitig festgestellt werden, sodass proaktiv entsprechende Maßnahmen in der Instandhaltung gesetzt werden können. Ziel ist es, durch Früherkennung Maschinenausfälle zu vermeiden.

Die Langzeitspeicherung der Maschinendaten hat darüber hinaus den Vorteil, auch retrospektive Auswertungen durchführen zu können. Erkannte Probleme oder Muster im Betrieb können in den historischen Daten gesucht und charakterisiert werden. Dies ist maßgeblich für die Weiterentwicklung und kontinuierliche Verbesserung von Technologie und Systemen der Maschinen.

Effiziente Datenanalyse für Ihre Maschinenflotte

Der in Zusammenarbeit mit Aurizon entwickelte Bericht ist nur eine der vielen Möglichkeiten automatisierter Berichterstattung auf Basis von Maschinendaten. Das von Plasser & Theurer erarbeitete Portfolio umfasst Berichte zum Maschinenzustand, Leistungsdaten und Arbeitsnachweise (z. B. Aufzeichnung der Spannkraft bei der Installation des Fahrdrahts) sowie Tachographenschriebe zur Überprüfung von Geschwindigkeiten und Bremsvorgängen. Managementübersichten unterstützen die Auswertung des übergreifenden Maschineneinsatzes von Flotten über längere Zeiträume.

Mehr Informationen sowie Beispiele zu Berichten und Auswertungen finden Sie auf unserer Website.

* Plasser Datamatic wird auf Neumaschinen mit Plasser IntelligentControl (P-IC) mit Ausnahme von MFS und Spezialmaschinen standardmäßig aufgebaut.


Einwilligung für Aktuell App
Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten