Der Einsatz moderner Simulations-Tools zur Einschulung und Perfektionierung des Bedienpersonals von Gleisbaumaschinen wird immer beliebter. Grund genug für Plasser & Theurer, das Angebot in diesem Bereich mit dem neuen UnimatSimulator weiter auszubauen. Aktuell stehen acht unterschiedliche Universalstopfmaschinen zur Verfügung, womit das Training hochgradig auf die Anwendersituation und die Maschinenkonfiguration individualisierbar ist.
Schnellere Einschulungen, effizientere Perfektions-Trainings und geringere Ausbildungskosten: Immer mehr Betreiber von Gleisbaumaschinen erkennen die Vorteile von Simulator-Trainings. Bei Plasser & Theuer wird dem steigenden Bedarf mit einem breiten Trainingsangebot für unterschiedliche Maschinentypen entsprochen.
Der neue UnimatSimulator ist das erste System, auf dem Trainings mit acht unterschiedlichen Universalstopfmaschinen möglich sind. Untergebracht ist er in zwei Containern, die weltweit direkt beim Kunden einsetzbar sind. Betreiber von Unimat-Flotten können dadurch in kurzen Zeiträumen Teams unterschiedlicher Maschinentypen einschulen oder besser qualifizieren.
Streckengenerator mit noch mehr Möglichkeiten
Um einerseits auf das bestehende Vorwissen des Maschinenpersonals besser eingehen und andererseits spezifische Trainings für bestimmte Gegebenheiten durchführen zu können, ist im neuen UnimatSimulator ein Streckengenerator mit erweiterten Funktionen integriert. Man wählt unter starren oder beweglichen Weichenherzstücken, unterschiedlichen Weichenradien, Schienenprofilen, Schwellentypen, Schienenbefestigungen, Hindernissen und weiteren Elementen – Basis für sehr konkrete und höchst individualisierte Aufgabenstellungen.
Arbeitssituation wie im echten Leben
Beim UnimatSimulator wurde darauf geachtet, den Arbeitsplatz möglichst ident mit dem einer echten Maschine zu gestalten. Anzeigen, Handgriffe und der Blick auf das Aggregat entsprechen exakt dem Original. Man hat das Gefühl, unter realen Bedingungen zu arbeiten, wobei Fehler, die jedem passieren können, weder die Sicherheit von Menschen gefährden noch zu teuren Schäden an der Infrastruktur führen. Ganz abgesehen davon, dass die Kosten für eine Trainingsstunde am UnimatSimulator weit unter denen auf einer echten Maschine liegen.
Neben mobilen Stopfsimulatoren für die Strecken- und Weichenstopfung gibt es mittlerweile auch Simulations-Systeme für Schotterpflüge, Bettungsreinigungsmaschinen und Oberbaufahrzeuge.
Für nähere Infos zum UnimatSimulator und dessen Schulungs- und Trainingsprogramm senden Sie bitte eine E-Mail an: training@plassertheurer.com